Am 27. und 28. Januar 2023 findet im Südpol aha – das Festival für Wissen statt. Auf vier Bühnen sprechen internationale und nationale Forscher*innen und Expert*innen zu aktuellen Themen der Forschung und Wissenschaft.
aha ist ein klassisches Festival, wie man es aus der Pop- oder der Filmkultur kennt. Auf den verschiedenen Bühnen des Festivalgeländes begegnet man Wissenschaftler*innen, die über ihr Fachgebiet sprechen. Sie werden eingeladen, weil sie zu einem aktuellen, brennenden oder auch nur interessanten Thema das entscheidende Wissen beitragen können. Dabei folgt das Festival keinem übergeordnetes Thema und richtet sich so auch nicht an ein Fachpublikum, sondern an neugierige Menschen, die gerne mehr über die Welt erfahren möchten. Die Sprecher*innen kommen aus der Wissenschaft, sind Sachbuchautor*innen, Fachjournalist*innen oder ganz einfach auch Praktiker*innen.
Das Programm
Freitag, 27. Januar, ab 18 Uhr
- Nicola Gess (Talk): Wie manipuliert man die Wirklichkeit?
- Katharina Neubauer: Wo sind meine Daten?
- Philipp Lepenies: Was wächst, wenn die Wirtschaft wächst?
- Sonia I. Seneviratne: Trocknet Europa aus?
- Dirk Boll & Ellinor Landmann (Talk): Wer kauft welche Kunst und warum?
- Ulrike Pfreundt: Wie repariert man ein Korallenriff?
- Olúfémi Táíwò: Wie geht Dekolonisierung?
Samstag, 28. Januar, ab 16 Uhr
- Birte Förster: Wie gehen Demokratien unter?
- Anna Hodel: Wie westlich ist Osteuropa?
- Andrew Adamatzky: Sind Pilze die besseren Computer?
- Esther Balboa: Wie lebt man in einer Gesellschaft, in der es zehn Geschlechter gibt?
- Mark Leonard: Was ist Krieg im 21. Jahrhundert?
- Ingrid Fromm: Wie verändert der Klimawandel unsere Nahrungsketten?
- Joseph Henrich: Wie wurden wir im Westen so seltsam?
- Niklas Keller: Was kann Intuition?
- Elsbeth Stern: Warum sind einige Menschen intelligenter als andere?
Mehr Informationen Hier.
Noch sind Tickets erhältlich, Preise für Studierende sind wie folgt:
2-Tagespass: 40.00 CHF
1-Tagespass: Freitag, 27. Januar 2023, Samstag, 28. Januar 2023 für je 28.00 CHF