How to: Semesterstart

Format
Bericht
Lesedauer
2 Minuten
Veröffentlicht am
5. Oktober 2020

Egal ob Ersti oder älteres Semester: Der Semesterstart hält für fast alle Studierenden einige Tücken bereit. Diese Seite soll allen helfen, perfekt vorbereitet in das neue Semester zu starten. Noch mehr Tipps und Tricks gibt es online.

Hast du noch eigene Ideen, wie deinen Mitstudierenden geholfen werden könnte? Lass es uns wissen und schreib uns an redaktion@lumosmagazin.ch!

Covid-19

Starten wir mit dem Offensichtlichsten: Wegen der nach wie vor anhaltenden Pandemie gelten in der Uni besondere Regeln, die man zum eigenen und zum Schutz seiner Mitstudierenden beachten sollte. So herrscht im ganzen Gebäude ausser in der Bibliothek eine Maskenpflicht. Auch darf sich nur eine begrenzte Anzahl Personen in allen Räumen aufhalten. Diese Anzahl ist jeweils am Eingang der Räume angeschrieben.

Wie diese Situation den Verlauf des Semester und die Prüfungen beeinflussen wird, wird sich erst noch zeigen.

Hier findet ihr mehr Infos direkt von der Uni.

Wichtige Kontakte

Studiendienste: Hier findet man Hilfe, wenn es um alle möglichen administrativen Angelegenheit geht – seien es Probleme mit der Im- oder Exmatrikulation oder Unklarheiten bezüglich der Zulassung.
Mehr Infos gibt es hier.

Studienberatung: Bist du nicht sicher, ob der geplante Stundenplan so Sinn macht? Ist unklar, ob einige Kurse gleich im ersten Semester besucht werden sollten? Bei solchen und ähnlichen Fragen wissen die Studienberater*innen zu helfen, welche bei vielen Unklarheiten die ersten Ansprechpersonen sind.
Mehr Infos zur Studienberatung findest du hier.

SOL: Die Studierendenorganisation der Universität Luzern vertritt die Interessen der Studierenden gegenüber der Uni. Hast du Anliegen, welche auch deine Kommiliton*innen als wichtig empfinden könnten? Dann ist die SOL die richtige Adresse. Für spezifischere Anliegen gibt es zudem die Fachschaften KUSO, Fajulu, Wilu und die Fachschaft Theologie.
Mehr Infos zur SOL und den Fachschaften gibt es hier.

Psychologische Beratung: Hier wird Studierenden, aber auch Dozierenden und Mitarbeitenden in besonderen Belastungssituationen professionell, persönlich und vertraulich Hilfe angeboten. Für ein Gespräch muss man sich im Voraus anmelden.
Mehr Infos zu den Ansprechpersonen und ihrem Angebot findet man hier.

Dies sind natürlich nur wenige der zahlreichen Anlaufstellen, welche man in seiner Karriere an der Universität benötigen wird. Doch ist grundsätzlich alles mit etwas Geduld online zu finden.

Vereine

Die bescheidene Grösse der Universität Luzern hindert sie nicht daran, über ein buntes und vielfältiges Vereinsleben zu verfügen. In einem Univerein egal welcher Färbung nimmt man wertvolle Erfahrungen fürs Leben mit und trifft viele andere Studierende. Das ist sicherlich kein Nachteil, wenn man mal ein wenig Hilfe und Unterstützung von älteren Semestern benötigt. Auf unserer Website findest du Portraits von zahlreichen Vereinen, die dich interessieren könnten.

Ist dein Verein noch nicht darunter? Dann melde dich bei uns unter online@lumosmagazin.ch!

Nicht vergessen!

  • 5. November: Dies Academicus
  • 8. Dezember: Maria Empfängnis
  • 18. Dezember: Semesterende 
  • Prüfungsanmeldung:
    • WF, RF, und Med: 29. Oktober bis 12. November 2020
    • TF: 16. bis 27. November 2020
    • KSF: Keine Prüfungsanmeldung
  • Prüfungen
    • WF
      • 11. bis 22. Januar 2021 für 1. bis 4. Semester
      • 5. + 6. Semester BA WiWi / MA WiWi / Wahlpflicht: 7. bis 18. Dezember 2020 und 4. bis 8. Januar 2021
    • TF: 11. bis 22. Januar 2021
    • RF: 29. Oktober–12. November 2020
    • Med: 1. Februar bis 12. Februar 2021
    • KSF: Letzte beiden Semesterwochen und in der zweiten Januarwoche

Zeen is a next generation WordPress theme. It’s powerful, beautifully designed and comes with everything you need to engage your visitors and increase conversions.