Liebe Lumosianer*innen, liebe Leser*innen und Interessierte,
Ein Jahr ist es nun her, dass die erste Ausgabe des ersten und einzigen Studimagazins an der Universität Luzern Form annahm. Seither haben wir viel dazugelernt. Nach einem Jahr können wir sagen – ja, wir werden gehört, gelesen und es wird über uns diskutiert.
Die Uni beginnt spürbar, uns als festen Bestandteil des Unialltags ernst zu nehmen und in mehr als einem Fall dienten wir Studierenden als Anlaufstelle. Das freut uns. Und das kommt nicht von ungefähr: Wir haben fleissig an unserer Website gearbeitet, welche sich unserer Meinung nach nun wirklich sehen lässt. Das Design des neuen Hefts besticht durch klare Linien und viel Bildsprache, und auch in der Qualität und Variation der Artikel konnten wir uns nochmals steigern. Wir durften mehrere Kooperationen eingehen und konnten nach dem Launch der zweiten Ausgabe sieben eifrige Neu-Lumosianer*innen in unserer Mitte willkommen heissen.
Wir können also sagen: es läuft gut. Oftmals sogar besser als erwartet. Das heisst aber nicht, dass es nichts mehr zu tun gäbe. Dieses Semester widmen wir uns unter anderem der Institutionalisierung unseres Vereins an der Uni Luzern mit verstärktem Augenmerk. So stehen wir mit der Universität in Kontakt, um eigene Auslageständer für künftige Lumos-Ausgaben zu erhalten. Ausserdem widmen wir uns unserem nächsten Projekt: einem eigenen Raum im Rahmen der Uni.
Zu dieser Institutionalisierung gehört auch mehr Transparenz darüber, was vereinsintern läuft. Einen Schritt in diese Richtung bildet dieser Newsletter. Er erscheint ab sofort nach jeder Vereinssitzung und bietet Einblick in unsere Teams. Was steht gerade an, womit tun wir uns schwer, worauf sind wir stolz – das möchten wir mit euch teilen. Und zwar ohne Einschränkung. Wenn ihr den Newsletter per Mail erhalten möchtet, könnt ihr ihn hier abonnieren. Lesen könnt ihr ihn aber jederzeit auch ohne Anmeldung: wir schalten jeden Newsletter auch als Artikel auf der Website auf.
Vereinssitzung vom 1. April 2020
Damit zu den wichtigsten Punkten aus der letzten Vereinssitzung vom 1. April 2020.
- Eines vorweg: die aktuelle Pandemiesituation stellt auch uns vor mehrere Herausforderungen. Wir lassen uns davon aber nicht einschüchtern. Wir wissen uns mit digitalen Sitzungen zu helfen, halten an unseren Zielen fest und sind schon mitten in den Vorbereitungen der dritten Lumos-Ausgabe. Sie erscheint wie gewohnt zwei Wochen nach Semesterbeginn, Ende September.
- «Wir dürfen frecher sein, wir wollen frecher sein» – so lautet das Motto des Designteams für diese neue Ausgabe. In Zukunft soll die visuelle Gestaltung mehr Freiraum erhalten und Risiken eingehen, vorgefertigte Konzepte aufbrechen, mit dem Platz auf den Seiten spielen. Wir freuen uns darauf!
- Auch in der Redaktion läuft die Planung der Inhalte für die Ausgabe im Herbstsemester. Die Redaktionssitzungen beginnen ab dem kommenden Mittwoch, 8. April, und finden jeweils mittwochs um 18:15 via Zoom statt. Interesse am Schreiben? Melde dich bei uns: redaktion@lumosmagazin.ch
- Unter den aktuellen Umständen ist es für unser Team im Bereich Advertising & Cooperations schwierig, Werbepartnerschaften zu gewinnen. Entsprechend haben einige Vereinsmitglieder in dieses Team gewechselt, um eine besser Abdeckung der potentiellen Partner:innen zu gewährleisten. Zusätzlich hat das Präsidium ein Konzept für Gönner:innen entwickelt, welche unseren Verein unterstützen können. Ein entsprechender Entwurf zur Ergänzung auf der Website ist in Arbeit.
- An dieser zweiten Sitzung im Frühlingssemester durften wir ausserdem erneut vier Interessierte begrüssen. Lumos stösst auch in dieser Ausnahmesituation auf Anklang und Interesse bei den Studierenden!
Aktuell bei Lumos
Ausserdem publizieren wir auch ohne Präsenzzeit an der Uni weiterhin Artikel online. Eine kleine Auswahl an Lesestoff aus dem letzten Monat:
- «Wir wollen vermehrt auch die Dozierenden mit einbinden»: Michelle Kobler, Präsidentin des Vereins Nachhaltigkeit Luzern, blickt auf eine Nachhaltigkeitswoche 2020 zu Beginn der Coronakrise zurück.
- We’re all in this together – so meistern wir das Leben zu Coronazeiten: Die Lumos-Redaktion hat für euch Ideen gesammelt, wie ihr in dieser anspruchsvollen Zeit anderen helfen, die Online-Uni meistern und euch bei Langeweile beschäftigen könnt.
- Rassismus an der Fasnacht: Einen etwas anderen Rückblick auf die fünfte Jahreszeit bietet diese zweiteilige (!) Auseinandersetzung mit Rassismus an der Schweizer Fasnacht.
Und zu guter Letzt: Wir haben es auf die Liste der Schweizer Jugendmedien der Jungen Journalistinnen und Journalisten Schweiz geschafft. Danke dafür!
Wir freuen uns, dass unsere Institutionalisierung trotz der geschlossenen Universität weiter voranschreitet – wir bleiben dran!
Vell Liebi von eurem
Lumos-Team